Rope Skipping
Die Geschichte des Seilspringens ist nicht vollständig bekannt. Vermutlich wurde es in China erfunden und gelangte im späten 17. Jahrhundert durch holländische Auswanderer nach Amerika.
Dort überlebte es, wie in Europa, als Kinderspiel auf Schulhöfen und Straßen, bis sich die amerikanische Herzstiftung der Sportart annahm. Mit neuen Seilen, die ein schnelles Springen erlauben, ist diese neue (alte) Sportart aus Amerika zu uns nach Europa zurückgekommen.
Zu fetziger Musik können mit Single-Ropes oder Wheel-Ropes oder gar mit Double-Dutch-Ropes akrobatische Figuren und schnelle Schrittfolgen zu ansprechender Choreographie zusammengestellt werden.
Geschichte
Die Geschichte des Seilspringens ist nicht vollständig bekannt. Vermutlich wurde es in China erfunden und gelangte im späten 17. Jahrhundert durch holländische Auswanderer nach Amerika. Dort überlebte es, wie in Europa, als Kinderspiel auf Schulhöfen und Straßen, bis sich die amerikanische Herzstiftung der Sportart annahm. Mit neuen Seilen, die ein schnelles Springen erlauben, ist diese neue (alte) Sportart aus Amerika zu uns nach Europa zurückgekommen.
Zu fetziger Musik können mit Single-Ropes oder Wheel-Ropes oder gar mit Double-Dutch-Ropes akrobatische Figuren und schnelle Schrittfolgen zu ansprechender Choreographie zusammengestellt werden.Je nach Leistungsvermögen kann mit dem „etwas anderen Seilspringen“ vom Unsportlichsten bis hin zum Akrobaten jeder sehr schnell zu seinem speziellen Lernerfolg kommen.
Rope Skipping als neues Fitnessangebot stärkt so nebenbei das Herz– und das Kreislaufsystem, fördert die Ausdauer und die Kondition.
Jedoch im Vordergrund steht der Spaß, Spaß am Seilspringen, besonders am Erfinden neuer Figuren, neuer Sprünge sowie neuer Sprungkombinationen.
Rope Skipping ist in Deutschland bei dem Deutschen Turner Bund beheimatet.
Neben dem Breiten- und Schulsport, wird Ropes Skipping in den verschiedenen Ebenen des DTB als Meisterschaftssport betrieben.
Regelmäßig werden Gau- Landes- und Deutsche Meisterschaften sowie Europa- und Weltmeisterschaften im Einzel wie auch im Team ausgetragen.
Ebenso gibt es Landes- und Bundesfinals im Single Rope sowie ergänzend Showettbewerbe, hier sind der Demo-Cup, der Jump-Cup sowie der Kids-Cup zu nennen.
Neu in der Planung ist das sogenannte Rope Skipping-Abzeichen, dass anläßlich von Turnfesten oder sonstigen Breitensportevents errungen werden kann.
Bilder
Ansprechpartner*innen
Britta Meya-Hübner
Rope Skipping
Rheinischer Turnerbund
Paffrather Straße 133
51465 Bergisch Gladbach
Udo Schade
Wettkampfsport
Rheinischer Turnerbund
Paffrather Straße 133
51465 Bergisch Gladbach