top of page
feuerwerk-der-turnkunst-tournee-2024_2500x1080.jpg

Heartbeat - Feuerwerk der Turnkunst

Köln - 4. Januar 2024 (19.00 Uhr) - LANXESS Arena Düsseldorf - 26. Januar 2024 (19.00 Uhr) - PSD Bank Dome

 

RTB Rheinischer Turnerbund

 

Der Rheinische Turnerbund e.V. (RTB) ist ein führender Sportfachverband in Nordrhein-Westfalen mit etwa 280.000 Mitgliedern in fast 1.100 Vereinen. Der RTB fördert vielfältige Sportarten, darunter Turnen, Gymnastik und Trampolinturnen. Er arbeitet eng mit Partnern aus Sport, Wirtschaft und Bildung zusammen und hat seinen Sitz in Bergisch Gladbach. Die Angebote werden von den Vereinen in den Turngauen und Turnverbänden des RTB bereitgestellt und fördern sportliche Aktivitäten, Freizeitgestaltung, Gesundheitsbewusstsein, Gemeinschaft und soziale Verantwortung.

Neuigkeiten

1
2

Sportarten

 

Olympischer Sport

GERÄTTURNEN
weiblich

gymnastik.jpg

Olympischer Sport

RHYTHMISCHE
SPORTGYMNASTIK

geraeteturnen-maennlich.jpg

Olymischer Sport

GERÄTTURNEN
männlich

Olympischer Sport

TRAMPOLINTURNEN

mehrkaempfe.jpg

WETTKAMPFSPORTARTEN

Bildung

 

Informieren Sie sich hier über unsere Bildungsangebote und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. 

RTB Angebote in den Lebenswelten

 
kita_edited_edited.jpg

KITA (Kindertagesstätte)

In der Kita stehen die Kinder im Mittelpunkt, die wichtige Entwicklungsschritte durchlaufen und grundlegende Einstellungen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung entwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit ihren Familien. Kitas sind auch Arbeitgeber, bei denen die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher, auch in ihrer Rolle als Multiplikatoren, berücksichtigt werden muss.

Schule

Die Schule verbindet pädagogische und berufliche Aspekte und stellt Schüler vor soziale, kognitive und mentale Herausforderungen. Eine gesunde schulische Bildung ist entscheidend, und die Schule ist auch Arbeitgeber, daher sind betriebliche Aspekte wichtig. Kommunikations- und Organisationsaufwand sowie Lehrerbelastungen sind charakteristisch.

AdobeStock_448453252_edited.jpg
Sportanlage 1

Universität

Universitäten und Bildungseinrichtungen zeichnen sich durch Lern- und Forschungsaktivitäten aus. Neben dem Lehr- und Forschungspersonal sind die Studierenden ein wichtiger Teil jeder Hochschule. Sie stehen vor mentalen Herausforderungen aufgrund von Leistungsanforderungen und hohem Zeitaufwand. Daher ist es wichtig, Rahmenbedingungen für einen gesunden Sport- und Bewegungsprozess zu schaffen, die die Gesundheit und psychologische Aspekte berücksichtigen.

Betrieb/Arbeit

Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigenden psychischen Belastungen. Betriebliche Gesundheitsförderung, gesetzlich verankert in §20b SGB V, ist entscheidend. Arbeitgeber haben arbeitsschutzrechtliche Pflichten und sollten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung umsetzen. Oftmals bieten gesetzliche Krankenkassen finanzielle Unterstützung, und Mitarbeiter erwarten Angebote zur Förderung ihrer Gesundheit und Work-Life-Balance.

man standing beside another sitting man using computer_edited_edited_edited.jpg
A senior man by the swimming pool_edited

Gesundes Altern

In deutschen Pflegeeinrichtungen leben etwa 860.000 Menschen, über 70 Prozent davon sind 80 Jahre oder älter. Sport und Freizeitangebote müssen für diese Gruppe speziell angepasst werden. Neben der Prävention von Stürzen und altersbedingten Gesundheitsproblemen ist die Förderung der psychosozialen Gesundheit, besonders bei degenerativen Erkrankungen, wichtig. Soziale Herausforderungen wie Vereinsamung im Alter sind ebenfalls relevant. Sport, besonders in Vereinen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten, kann helfen, die Beweglichkeit zu erhalten und niedrigschwellige Unterstützung zu bieten.

Familie

Die Familie ist eng mit anderen Lebensbereichen verbunden und umfasst Rollen, wie Kinder, Geschwister und Eltern. Besonders die Kommune ist eng mit der Familienwelt verknüpft und bietet oft Unterstützung für Familien. Um auch sozial benachteiligten Personen zu helfen, sollte das Angebot niedrigschwellig sein. Sportvereine sind oft erste Anlaufstellen, besonders für werdende und junge Familien. Alleinerziehende haben oft zusätzliche Herausforderungen. Die Familie ist auch mit Kitas, Schulen und Betrieben verbunden, was die Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Familien erleichtern kann.

Family_edited_edited.jpg
Soccer Practice_edited.jpg

Verein

Im Jahr 2020 gab es in Deutschland etwa 88.000 Sportvereine mit rund 24,3 Millionen Mitgliedern. Doch die Mitgliederzahl sinkt, da informeller Sport außerhalb der Vereine immer beliebter wird. Die Mitglieder sind das Herzstück dieser Gemeinschaft, die sozial und gemeinnützig ist, ohne Gewinnabsicht. Sie beeinflussen die Vereinsentwicklung durch ihre Wünsche und Anforderungen und repräsentieren eine vielfältige Altersgruppe. Viele Vereine werden durch ehrenamtliches Engagement am Leben erhalten. Die wachsende Kommerzialisierung des Gesundheitsmarktes stellt eine Herausforderung dar, aber Sportvereine bieten auch soziale Gemeinschaft und Zusammenhalt.

bottom of page