RTB-Korfballer für World Games prämiert
- dohmen3
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Prämien-Premiere in Köln:
Die Sportstiftung NRW zeichnete in Köln 59 World-Games-Athletinnen und
-athleten aus Nordrhein-Westfalen aus, darunter waren auch die RTB-KorfballerInnen.
Wakeboard, Beachhandball, Rettungsschwimmen & Co.: Zum ersten Mal hat die Sportstiftung NRW eine Prämie für die Teilnahme an den World Games vergeben. Bei einer Feierstunde am 9. Oktober in Köln zeichnete Staatssekretärin Andrea Milz gemeinsam mit Stiftungsvorstand Dr. Ingo Wolf 59 nordrhein-westfälische Athletinnen und Athleten für ihre Leistung bei den diesjährigen Weltspielen des nicht-olympischen Sports in Chengdu aus. Jede und jeder von ihnen wurde mit 3.500 Euro gewürdigt.

Die prämierten Sportlerinnen und Sportler (mit Korfball); ©Sportstiftung NRW_Foto Andrea Bowinkelmann
Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW: „Die World Games sind für viele Sportlerinnen und Sportler der Höhepunkt ihrer Karriere – aus sportlicher Sicht, aber auch emotional vergleichbar mit den Olympischen Spielen. World Games stehen für Vielfalt. Ihre Disziplinen bereichern den Sport und sind für viele Menschen identitätsstiftend. Mit der neuen Prämie würdigen wir nicht nur sportliche Qualität, sondern auch den
Einsatz, mit dem diese 59 Athletinnen und Athleten Menschen inspirieren und Vorbilder sind.“
Dr. Ingo Wolf, Vorstandsvorsitzender der Sportstiftung NRW: „Das Prämienvolumen von insgesamt 206.500 Euro spricht eine klare Sprache: World-Games-Sportlerinnen und -sportler erfahren bei uns nun dieselbe Wertschätzung wie der olympische, paralympische und deaflympische Sport. Sie verkörpern die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Sportlands NRW und sie wirken als starke Vorbilder. Sie sind ein Pfund für die Zukunft.“
NRW-Bilanz: 13 Sportarten, 19 Medaillen
Athletinnen und Athleten mit Vereinszugehörigkeit (Erststartrecht), Trainings- oder Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen trugen neun Gold-, fünf Silber- und fünf Bronzemedaillen zum deutschen Gesamtergebnis in Chengdu bei. NRW-Akteure waren in 13 Sportarten am Start: Beachhandball, Billard, Duathlon, Faustball,
Kanu-Marathon, Kanu-Polo, Korfball, Powerboating, Rettungsschwimmen, Speedklettern, Squash, Tanzsport (Latein) und Wakeboard.
Übersicht aller NRW-Teilnehmenden und ihrer Erfolge: www.sportstiftung-nrw.de/news/world-games-chengdu/
World-Games-Förderung – mehr als nur Prämien
Bisher vergab die Sportstiftung Prämien ausschließlich nach Olympischen, Paralympischen und Deaflympischen Spielen. Mit der Neuausrichtung der Individualförderung wurden nun auch World-Games-Sportarten miteinbezogen. Die Teilnahmeprämie wird einmalig ausgezahlt. Zum Vergleich: Nach den Spielen in Paris vergab die Sportstiftung NRW 563.500 Euro als Prämien an 161 Olympioniken und Paralympioniken.
Nachwuchstalente aus dem World-Games-Bereich können sich seit 2023 zudem für eine monatliche Unterstützung bewerben. Ihr Anteil am Gesamtfördervolumen der Talent-Förderung beträgt aktuell 12 Prozent.
Von den derzeit Geförderten nahmen die Kletterinnen Nele Thomas und Mina Schultz an den World Games teil.
Nachwuchsattraktivität spielt eine wichtige Rolle, um vom Dachverband International World Games Association (IWGA) in das Sportartenprogramm aufgenommen zu werden.